Geschichtliches:
Die Zwerg-Rexe, früher auch Rexzwerge oder Hermelinrexe genannt, sind etwa 50 Jahre nach dem erscheinen der großen Rexe entstanden. 1967 begann man mit der Zucht von weißen Zwerg-Rexen durch die Kreuzung von Hermelin mit großen Rexen. Nur wenige Jahre später folgten auch die schwarzen und castorfarbigen. Bereits 1974 wurden die ersten Tiere der Öffentlichkeit präsentiert. Es folgte zuerst eine Ablehnung, wurden dann aber 1980 offiziell in Deutschland anerkannt.
Rassestandard gemäß des ZDRK
1. Gewicht
1,00 -1,09 kg | 1,10 -1,19kg | 1,20 -1,45 kg | 1,46 -1,65 kg |
8 | 9 | 10 | 9 |
2. Körperform, Typ, Bau
Der Körper ist walzenförmig, vorne und hinten gleichmäßig breit, wirkt aber infolge der Kurzhaarigkeit und de rStellung nicht so gedrungen wie bei den Hermelinen und Farbenzwergen. Die Rückenlinie ist kurz und hinten gut abgerundet. Infolge der Kurzhaarigkeit treten die einzelnen Körpermerkmale schärfer in Erscheinung als bei den normalhaarigen Zwergrassen. Dies ist bei der Beurteiling der Körperform zu berücksichtigen.
Die Läufe sind kurz und dem Zwergtyp angepasst, die kleine Blume liegt fest am Körper an. Der Körper der Häsin unterscheidet sich von dem des Rammlers kaum und ist wie der des Rammlers von jeglichem Wammenansatz frei.
3. Fellhaar
Infolge seiner feinen Begrannung fühlt sich das Fellhaar der Kurzhaarkaninchen viel weicher, samtartiger an als bei den Normalhaarkaninchen. Die Behaarung ist sehr dicht und besitzt ein auf dem Haarboden fast senkrecht stehendes Fellhaar, das auf der Rückenmitte eine Länge von 14 – 17 mm haben muss. Dort wird es im Bedarfsfall auch gemessen. Die einzelnen Haare dürfen weder wellig sein noch Locken bilden Sie müssen über eine genügende Stabilität verfügen. Wenn man mit der flachen Hand gegen den Strich über das Fellhaat streicht, sollen sie fast senkrecht stehen bleiben oder nur langsam in ihre Ausgangslage zurückgehen. Die feinen, nicht gekrümmten Grannenhaare sollen mit dem Deckhaar in gleicher Höhe abschließen. Die Grannenspitzen dürfen das Unterhaar um höchstens 1 mm überragen mit Ausnahme der Seitenspitzen bei den lohfarbigen Zwerg-Rexen. Der Nackenkeil ist möglichst klein und lockenfrei. Doch werden sich wellige Haare im Nackenkeil und am Bauch (Geschlechtspartie) nicht vermeiden lassen. Je glatter die Nackenpartie, desto besser die Haarstruktur auch der übrigen Körperpartien und desto wertvoller das Fellhaar. Die Ohren sind gut behaart.
4. Kopf und Ohren
Der Kopf tritt entsprechend dem Zwergkaninchentyp markant in Erscheinung, er ist mit einer breiten Stirn- und Schnauzpartie versehen, wirkt aber infolge der Kurzhaarigkeit nicht so kräftig wie bei den Hermelin und Farbenzwergen. Er sitzt dicht am Rumpf. Der Kopg der Häsin tritt ebenfalls markant in Erscheinung, jedoch ist er entsprechend dem Geschlechtstyp – v.a. infolge der weniger ausgeprägten Backenbildung – etwas feiner und an der Stirnpartier etwas weniger breit.
Die Ohren sind, der Zwergform entsprechend, relativ kurz, infolge des etwas höheren Gewichtes der Zwerg-Rexe jedoch etwas länger als bei den HErmelin und Farbenzwergen; sie erscheinen außerdem wegen der Kurzhaarigkeit etwas länger und feiner als bei den Normalhaarigen Tieren. Die Ohren sollen zusammenstehend, nach oben leicht v-förmig geöffnet getragen werden. Sie sollen, der Zwergrasse entsprechend, kräftig und fest im Gewebe und oben abgerundet sein. Als ideal gilt eine Ohrlänge von ca. 5,5cm bis 6,5cm. Die Mindestlänge beträgt 5cm, die Höchstlänge 7,5cm
5. siehe Bewertungsspiegel
6. siehe Bewertungsspiegel
chinchillafarbig | Deck- und Zwischenfarbe | Unterfarbe |
blau | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Unterfarbe |
weiß - Blauauge - Rotauge | Ohren | Farbe |
dreifarbenschecken | Kopf- und Rumpfzeichnung | Farbe |
dalmatiner - schwarz-weiß - blau-weiß - havanna-weiß - sepia-weiß - dreifarbig | Kopf- und Rumpfzeichnung | Farbe |
gelb | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Unterfarbe |
castorfarbig | Deck- und Zwischenfarbe | Unterfarbe |
schwarz | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Unterfarbe |
havannafarbig | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Unterfarbe |
blaugrau | Deck- und Zwischenfarbe | Unterfarbe |
rhönfarbig | Zeichnung | Farbe |
japanerfarbig | Kopf- und Rumpfzeichnung | Farbe |
fehfarbig | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Unterfarbe |
luxfarbig | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Zwischen- und Unterfarbe |
lohfarbig - schwarz - blau - braun - fehfarbig | Kopf- und Rumpfzeichnung | Farbe |
marderfarbig - braun - blau | Abzeichen | Farbe |
homozygote Dunkelmarder - braun - blau | Deckfarbe und Gleichmäßigkeit | Unterfarbe |
homozygote Marderrussen - braun - blau | Zeichnung | Farbe |
russenfarbig - schwarz-weiß - blau-weiß | Kopf- und Rumpfzeichnung | Farbe |